Stadtteilfonds

Mit dem Stadtteilfonds können bürgerschaftliche Aktionen und Ideen im Stadterneuerungsgebiet mit bis zu 100% gefördert werden. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände haben die Möglichkeit, Projektideen zu entwickeln und somit ihren eigenen Beitrag zu leisten, um die Bochumer Innenstadt sowie das Miteinander zu stärken. Bochum Marketing berät, ob Projekte förderfähig sind und hilft bei der Antragstellung. Seit Herbst 2021 werden die Projektanträge bei Bochum Marketing eingereicht. Ansprechpartnerin bei Bochum Marketing ist Frau Stefanie Rolf.

City-Fonds

Neben Bürgerinnen und Bürgern sind auch private Initiativen dazu eingeladen, sich mit eigenen Projekten in den Stadtentwicklungsprozess einzubringen. Hierzu stehen ebenfalls Städtebaufördermittel zur Verfügung, die eine Ko-Finanzierung der Projekte mit bis zu 50 Prozent ermöglichen. Im Fokus des City-Fonds stehen insbesondere investive Maßnahmen, die zur Stärkung der Innenstadt als Geschäfts- und Gastronomiestandort beitragen. Seit Herbst 2021 können erste Projektanträge gestellt werden. Bochum Marketing  berät bei der Entwicklung von Projektideen und hilft bei der Antragstellung sowie weiteren Fragen. Ein erfolgreiches Projekt, welches bereits durch das Fördermittel realisiert wurde, war der Manga Tag 2022, welcher 2023 unter der Mangaweek erneut stattgefunden hat.

Ein weiteres realisiertes Projekt sind die mitwachsenden Lichterketten in der Brüderstraße im Bermudadreieck. Die LEDs steigern die Aufenthaltsqualität und erhöhen das Sicherheitsempfinden.

Als Ansprechpartnerin zum Thema City-Fonds steht Frau Stefanie Rolf von Bochum Marketing zur Verfügung.

Mosaikviertel

Das Mosaikviertel rund um die Hans-Böckler-Straße ist ein lebendiger Ort, der von kultureller Vielfalt und intensivem Austausch geprägt ist. In diesem dynamischen Stadtteil setzt sich Kais Toma als Quartiersmanager dafür ein, die bestehenden Handelsstrukturen zu stärken und die Vernetzung zu fördern. Das Quartiersmanagement spielt eine Rolle als Schlüsselpartner für Gewerbetreibende, Gastronom*innen und Initiativen im Viertel. Der Fokus liegt darauf, die Zusammenarbeit innerhalb des Mosaikviertels sowie künftig auch quartiersübergreifend mit anderen Akteur*innen und Netzwerken in der Stadt zu intensivieren. So wird das Viertel als lebendiger und zukunftsfähiger Ort weiterentwickelt, der den kulturellen Reichtum erhält und die Lebensqualität für alle erhöht.

Urbane Produktion

Im Rahmen des ISEKs wurde der Masterplan „FabTown – Konzept für urbane Produktion“ als Maßnahme für vernetztes Stadterleben und innovative Strategie für Leerstände festgehalten. Auf diesem Wege konnten Gebäudeflächen, die mittelfristig abgerissen werden sollten, kurzfristig Start-Ups und kreativen Unternehmen als temporäre Möglichkeitsräume dienen.

Der Verein ByBochum widmet sich ebenfalls dieser Aufgabe, indem er lokale Unternehmen, Designer*innen sowie Manufakturen miteinander vernetzt, um durch gemeinsames Wachstum und nachhaltige Konzepte die Bochumer Innenstadt attraktiver zu machen. Mithilfe der eigenen Marke strebt der Verein nachhaltiges Wachstum an.

Initiative Bochumer City (IBO)

Die Initiative Bochumer City (IBO) vereint Akteure aus der Bochumer Innenstadt – darunter Einzelhändler*innen, Gastronom*innen, Immobilienbesitzer*innen und Dienstleister*innen – mit dem Ziel, die Innenstadt lebendig und zukunftsfähig zu gestalten. Die IBO setzt dabei auf Vernetzung, um Perspektiven und Stärken zu bündeln und gemeinsame Synergien zu schaffen.

Durch enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie wichtigen Partner*innen wie Bochum Marketing und der Bochumer Wirtschaftsentwicklung strebt die IBO an, die Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit der Innenstadt kontinuierlich zu verbessern. Mit regelmäßigen Mitgliederversammlungen und kreativen Projekten fördert die IBO den Austausch und setzt sich für nachhaltige Entwicklung der Bochumer Innenstadt ein.