Stadtteilfonds
Mit dem Stadtteilfonds können bürgerschaftliche Aktionen und Ideen im Stadterneuerungsgebiet mit bis zu 100% gefördert werden. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände haben die Möglichkeit, Projektideen zu entwickeln und somit ihren eigenen Beitrag zu leisten, um die Bochumer Innenstadt sowie das Miteinander zu stärken. Bochum Marketing berät, ob Projekte förderfähig sind und hilft bei der Antragstellung. Seit Herbst 2021 werden Projektanträge bei Bochum Marketing eingereicht werden.
Die kostenfreie Lesung von Mona Ameziane in der Quartiershalle der KoFabrik war das erste Projekt, welches mit Hilfe des Stadtteilfonds realisiert wurde.
In der Gremiumssitzung Anfang März 2023 erhielten weitere Projektanträge den Zuschlag:
- Catcall-freie Zone: Eine Initiative gegen jegliche Form der Belästigung im öffentlichen Raum
- Neuer Raum für die Kulturfabrik: Überholung und Ausstattung der Küche der ehemaligen Gaststätte am Westring 41
- Zen-Meditation: Sitzunterlagen, Kissen und Bänke für den geplanten Meditationskurs in der Propsteikirche St. Peter und Paul
- Sinnvolles für Kinder: fahrrad- und umweltfreundlicher Tag an der Weilenbrink-Grundschule
- Wir machen unsere Straße grüner: Ausstattung der Stühmeyerstraße mit Hochbeeten, kombinierten Sitzgelegenheiten und Tischen mit eingelassenen Spielbrettern
Als Ansprechpartnerin zum Thema Stadtteilfonds steht Frau Stefanie Rolf vom Stadtmarketing-Team von Bochum Marketing zur Verfügung.
City-Fonds
Neben Bürgerinnen und Bürgern sind auch private Initiativen dazu eingeladen, sich mit eigenen Projekten in den Stadtentwicklungsprozess einzubringen. Hierzu stehen ebenfalls Städtebaufördermittel zur Verfügung, die eine Ko-Finanzierung der Projekte mit bis zu 50 Prozent ermöglichen. Im Fokus des City-Fonds stehen insbesondere investive Maßnahmen, die zur Stärkung der Innenstadt als Geschäfts- und Gastronomiestandort beitragen. Seit Herbst 2021 können erste Projektanträge gestellt werden. Bochum Marketing berät bei der Entwicklung von Projektideen und hilft bei der Antragstellung sowie weiteren Fragen. Ein erfolgreiches Projekt, welches bereits durch das Fördermittel realisiert wurde, war der Manga Tag 2022
Ein weiteres realisiertes Projekt sind die mitwachsenden Lichterketten in der Brüderstraße im Bermudadreieck. Die LEDs steigern die Aufenthaltsqualität und erhöhen das Sicherheitsempfinden.
Als Ansprechpartnerin zum Thema City-Fonds steht Frau Stefanie Rolf vom Stadtmarketing-Team von Bochum Marketing zur Verfügung.
Migrantische Ökonomie
Für eine Stärkung und Vernetzung bestehender Handelsstrukturen in der nördlichen Innenstadt, rund um die Hans-Böckler-Straße, setzt sich ein*e Quartiersmanager* ein. Hierbei umfasst die Aufgabe des Quartiersmanagements vor allem die Rolle als Ansprechpartner*in für Gewerbetreibende im Quartier. Zukünftig soll die Vernetzung nicht nur untereinander, sondern auch quartiersübergreifend – mit anderen Netzwerken, Akteurinnen und Akteuren – ausgebaut werden.