Im Rahmen der vierten blauen Stunde wurde ein wichtiger Bestandteil des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) vorgestellt. Mit dem Konzept „Upgrade Grün und Spiel“ setzt Bochum im Rahmen des ISEK auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ziel ist es, öffentliche Grünflächen und Spielplätze nicht nur zu erhalten, sondern sie funktionaler und attraktiver zu gestalten. So entstehen neue Orte der Begegnung, die nicht nur die Aufenthaltsqualität verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zusätzlich werden neue Orte mit Grünflächenpotenzialen ausgewiesen. Als Expert*innen für das Thema war Svenja Gerstenberg vom Grün- und Umweltflächenamt und Dr. Pierre Böhm vom Amt für Stadtplanung und Wohnen dabei.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde im Büro das Freiraumkonzept vorgestellt und die verschiedenen Vertiefungsschwerpunkte mit Visualisierungen veranschaulicht. Anschließend wurden im Rahmen eines digitalen, interaktiven Quiz sowohl Fragen zu grünen Fakten des Bochumer Stadtgebiets als auch allgemeine Fragen zur Thematik gestellt. Die Teilnehmer*innen konnten über ihr Handy an den Umfragen teilnehmen. Trotz der widrigen Wetterbedingungen wurden im Anschluss mehrere Vertiefungsstandorte besichtigt, darunter der Platz am Kuhhirten oder die Hans-Böckler-Straße. Hier konnten sich die Teilnehmenden die Baumaßnahmen und Planungen des Konzeptes anschauen.
Ausgestattet mit Spielkarten und Saatgrün wurde der Rundgang am ISEK-Büro beendet und wir konnten die Teilnehmer*innen mit ihrem neu erlernten Wissen zu den aktuellen Vorhaben rund um das Thema „Upgrade Grün und Spiel“ verabschieden.
Die nächste „Blaue Stunde“ findet am 6. November statt und führt in das Bermuda3Eck. Im Rahmen eines Rundgangs werden die unterschiedlichen Facetten des Viertels beleuchtet. Sie können sich hierfür anmelden unter info@mission-bochum2030.de oder telefonisch unter 0234 966 40 720.
Fotos: ISEK-Management